.

        Unser Leitmotiv

Integratives Denken

Gemeinsames Leben und Lernen

Sozialverantwortliches Handeln

Wohlfühlen in der Schule

Freude an Bildung


Informationen zu den einzelnen Fachbereichen erreichen sie über den folgenden Link: Fachbereiche der IGS Wallstraße


 Infoflyer 

 

 Kurzprofil der IGS Wallstraße

 

  Unser Schulflyer

PDFzur Infoveranstaltung der Vorstellung unserer Schule 

zum Herunterladen:

 

 

Weitere Informationen finden sie in unseren Informationsvideos und Konzepten:

 

Unser Trailer und die Informationsvideos:

Viel Spaß beim Anschauen!

 

Unser Schultrailer

Das Konzept Zeit und Raum

Die Fächer an der IGS-Wallstraße

 Unser AG - Bereich

 I-Pads in unserer Schule

 Keine Hausaufgaben - wie geht das?

 Was ist ein LEB?

Informationen zur Mensa

Europaschule

 

 

Wie wird an einer IGS gelernt?

Die Integrierte Gesamtschule umfasst im Sekundarbereich I die Schuljahrgänge 5-10. Schülerinnen und Schüler aller Begabungsrichtungen können an unserer Gesamtschule aufgenommen werden. Das gilt auch für diejenigen, die einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf haben.

Gibt es Noten?

Im Vordergrund steht das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen und Schüler. Eine frühzeitige Selektion wird so vermieden. Es besteht die Möglichkeit, dass Lehrerteams die Schülerinnen und Schüler durchgängig bis zur 10. Klasse unterrichten. Hierdurch entstehen häufig sehr enge persönliche Beziehungen, die sich positiv auf das Lernverhalten auswirken. Natürlich kann man auch nicht sitzenbleiben. In den Jahrgängen 5 bis 8 (1. Halbjahr) erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Lernentwicklungsbericht (LEB). Erst danach werden Zeugnisse in Kombiantion mit Kurz-LEB erteilt.

Welchen Abschluss kann ich erreichen?

An unserer IGS kann jeder Schulabschluss erreicht werden – auch und gerade das Abitur. Die Entscheidung über den späteren Schulabschluss soll aber möglichst spät fallen, frühzeitige Festlegungen vermieden werden. Gemeinsames soziales Lernen ist ein wesentliches Lernziel. Genauso ist es aber auch wichtig, individuelle Leistungspotentiale zu erkennen und auszuschöpfen. Beides soll im Einklang geschehen.

Verläuft man sich an dieser großen Schule?

Jede Klasse besitzt einen eigenen Klassenraum. Jeder Jahrgang besteht aus fünf Klassenräumen, mindestens einem Differenzierungsraum, einem Lehrerzimmer und ist räumlich getrennt von den anderen Jahrgängen. Durch diese Raumstruktur wird die gesamte Schule in übersichtlichere Einheiten gegliedert – bisweilen entsteht ein „familiärer Charakter“.

Welche Fächer gibt es an der IGS Wallstraße?

An unserer Schule gibt andere Fächer als an anderen Schule, z.B. Naturwissenschaften (NW), Gesellschaftslehre (GL) oder auch Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT).

Nähere Informationen findet man hier: https://www.igs-wallstrasse.de/index.php/aesthetik

Gibt es Hausaufgaben?

Jein. Fest im Stundenplan verankert findet man die LW-Stunden. In dieser Zeit werden mit Begleitung von Lehrkräften Aufgaben erledigt, es wird gelernt oder ein Referat vorbereitet. Dafür verzichten wir als Ganztagsschule ganz bewusst auf fast alle Hausaufgaben. Erst später is es nötig sein, den Anteil häuslicher Lernzeit zu steigern.

Was sind WPK?

Wahlpflichtkurse ermöglichen ab Jahrgang 7 eine individuelle Schwerpunktsetzung. Angeboten werden u.a. drei Fremdsprachen (Französisch, Spanisch oder Latein), Kurse aus den Bereichen NW, Ästhetik, Sport oder eine Schülerfirma. Fast immer ist für jeden ein passendes Angebot dabei.

 

Unsere Konzepte

AntwortIGS für Schüler_Innen und Eltern

Konzept "Lernen ist ein Prozess"

Ganztagskonzeption der IGS Wallstraße

Medienkonzept

WPK Konzept

 Fahrtenkonzept herunterladen

Fremdsprachenkonzept

 

Unsere Kontaktdaten

Wallstraße 22 - 26
38300 Wolfenbüttel

Telefon: 05331-99 64 070
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Oberstufe: 
Lindener Straße 11A
38300 Wolfenbüttel

Telefon: 05331-85 85 62 80 (Oberstufe)
Telefax: 05331-99 64 0714 (Oberstufe)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel