Medienkompetenz an der IGS Wallstraße

 

Die Digitalisierung schreitet fort und das Kollegium der IGS Wallstraße hält Schritt …

Nach der Einführung der I-Pads für alle unseren Schüler*innen und Lehrer*innen und der Installation der neuen Active Panels besteht ein großer Bedarf zu lernen, die neuen Techniken gewinnbringend in den Unterrichtsalltag zu integrieren.

Dazu hat sich eine Gruppe Kollegen*innen von der Firma Tigersoft in einer 4-stündigen Fortbildung in den Gebrauch der wichtigsten Software zur Nutzung der Boards einführen lassen, diese Erkenntnisse werden die Kollegen*innen dann in einer am 27.04.23 stattfindenden schulinternen Lehrerfortbildung an die anderen Kollegen*innen weitervermitteln. An diesem Tag wird es noch weitere workshops zu dem Thema von der Firma Tigersoft, dem Bildungszentrum des Landkreises und von unserem Kooperationspartner der Fachhochschule Wolfenbüttel geben (diese beiden Institutionen haben auch schon in der Vergangenheit workshops in der IGS Wallstraße durchgeführt).

Am 12.04.23 fand für die Mathematikkollegen*innen ein workshop zum Gebrauch der Software geogebra statt. Diese Software ersetzt in Zukunft den Taschenrechner und kann auf vielfältige Weise im Mathematikunterricht im Zusammenhang mit den Ipads und den Activepanels eingesetzt werden.

Damit im kommenden Schuljahr die Einführung des Pflichtunterrichtes Informatik, zunächst in Klasse 10, reibungslos funktioniert, haben sich einige Kollegen*innen für diesen Einsatz fortbilden lassen, damit sie neben den schon etablierten Informatiklehrkräften kompetent dieses neue Unterrichtsfach in der Mittelstufe unterrichten können.

Zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben, die mit der Digitalisierung im Schullalltag anfallen, hat die IGS Wallstraße einen Steuerkreis Digitalisierung gegründet, der in regelmäßigen Sitzungen die anfallenden Aufgaben koordiniert.

Das technisch immer alles „rundfläuft“ und Probleme schnell behoben werden können, darum kümmern sich unsere Administratoren*innen (Kollegen*innen und Schulassistent) und die Landkreis IT bisher recht erfolgreich … was bei der Anzahl der im Einsatz befindlichen Geräte (ca. 1100 Ipads, über 40 Tafelsysteme, dutzende Laptops und PCs) und der damit verbundenen Softwareinstallationen und Nutzerverwaltungen nicht selbstverständlich ist.

Last, but not least bekommen die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5. Klassen eine systematische Einweisung in den Gebrauch der digitalen Medien unserer Schule (Iserv, Ipads und Active Panels), so dass sie diese möglichst schnell gewinnbringend im Unterricht einsetzen können.

… und auch solche Veranstaltungen gehören zu einer umfassenden Medienbildung dazu:

Im März 2023 kam das Theater zu ins in die Schule, genauer diesmal in den 8. Jahrgang und spielte ein Stück zum Thema Cybermobbing.

Das Stück wurde von Schüler- und Lehrerseite sehr positiv aufgenommen.

 Hierzu der Infotext vom Theater:

OUT! – GEFANGEN IM NETZ

Stückinhalt

#Vickysworld. Vicky ist alles andere als schüchtern. Sie ist wortgewandt. Sie provoziert gerne. Sie ist, wie alle in ihrem Alter, selbstverständlich im Cyberspace unterwegs. Im echten Leben, in der Schule aber wird sie gemobbt. Fake-Fotos von ihr in "eindeutigen Posen" schwirren durchs Netz - von allen geteilt und kommentiert. Vickys Welt spitzt sich dramatisch zu. Bis Dominik, ihr großer Bruder, beherzt eingreift.

„Die Inszenierung zeigt: Die Möglichkeiten von Facebook & Co., anderen zu schaden, sind so unbegrenzt wie das Internet und können sowohl jeden treffen als auch jeden verlocken, dabei mitzumachen.“ (NDR)

Wir kommen mit diesem Stück über Gefahren im Netz und Zivilcourage direkt ins Klassenzimmer. Inklusive Publikumsgespräch. Schauspieler Ronald Schober spielt in diesem Stück nicht nur die Hauptfigur Dominik Stein (Vicky’s Bruder), sondern auch alle anderen Charaktere aus der Geschichte, insgesamt 11 Rollen. In der Inszenierung rund um das Thema „Cybermobbing“ wird er sich in rasanten Wechseln vor den Augen des Publikums vom Ermöglicher in das Opfer bis hin zu den Tätern verwandeln. Die jungen Zuschauer*innen haben so die Möglichkeit, mit ihm gemeinsam aus allen Blickwinkeln einen klassischen Mobbingfall zu betrachten. Wie wird ein selbstbewusstes Mädchen zum „Opfer“? Welche Motive sind auf der Täterseite denkbar? An welcher Stelle hätte wer helfen können? Und wie? Nach der Aufführung können im persönlichen Gespräch mit dem Schauspieler sowie in praktischen Übungen Fragen zur Verantwortung und zu Interventionsmöglichkeiten ausgelotet werden.

Mit dabei waren der Schauspieler: Ronald Schober und die Produktionsassistentin: Benita Koch.

Uwe D-M

 


Kurzbeschreibung der EU-Initiative klicksafe

Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Die EU-Initiative ist politisch und wirtschaftlich unabhängig. Sie wird in Deutschland koordiniert von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und gemeinsam mit der Landesanstalt für Medien NRW umgesetzt.

Auf der Website www.klicksafe.de finden Nutzer*innen eine Vielzahl aktueller Informationen, praktische Tipps und Unterrichtsmaterial zu digitalen Diensten und Themen. Die Zielgruppen sind Lehrkräfte, Pädagog*innen, Eltern und Multiplikator*innen.


Stellungnahme der Schulleitung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule


Medienportal des Norddeutschen Rundfunks - Lehrer der IGS Wallstraße berät Mitarbeiter des Norddeutschen Rundfunks in Hamburg


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.