Willkommen an der IGS Wallstraße

Wir leben Europa

Unsere Mensa

„Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark“, 02.02.2021

Das vom Niedersächsischen Kultusministerium geförderte Projekt „Lesen macht stark“ dient zur Förderung und Stärkung der Kernkompetenz Lesen und unterstützt so die Weiterentwicklung der bereits erworbenen Lesekompetenzen der Schüler. Ausgewählte Schulen, wie die IGS Wallstraße, nehmen an diesem Pilotprojekt teil und tragen durch ihre Erfahrungswerte zur Evaluation und ggf. notwendigen länderspezifischen Weiterentwicklung der Materialien bei.

Schwerpunkte des Programms im Sekundarbereich I sind

  • die Reduzierung der sogenannten Risikogruppe der leseschwachen Schülerinnen und Schüler durch verstärkte Unterstützung,
  • der Einsatz von prozessbegleitender Diagnostik sowie standardisierten Tests,
  • die Förderung der Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler in allen Fächern sowie die Leseförderung als Gesamtaufgabe der Schulgemeinschaft.

„Lesen macht stark“ setzt auf das frühzeitige Erkennen der Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und leitet daraus für jedes Kind Fördervorschläge zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibleistungen ab. Ziel des Unterrichts und der Fördermaßnahmen soll sein, dass sich Schülerinnen und Schüler zum einen weiter zu flüssigen Leserinnen und Lesern entwickeln, zum anderen die Inhalte von Texten gut verstehen und reflektieren können. Mit dem Programm soll also durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen die Zahl leseschwacher Schülerinnen und Schüler deutlich gesenkt werden.

Zwei Lehrkräfte der IGS Wallstraße erhalten daher eine gezielte Ausbildung als Lesecoaches, so dass sie nach einer Qualifizierungsmaßnahme befähigt sind, das gesamte Kollegium bei der Verankerung des Themas Leseförderung in der Schule zu unterstützen.

In Form von Lesemappen werden sowohl Lern- und Lesewochenpläne, Lesetexte, Texte zum Nachdenken über das Lesen als auch Registerblätter für die methodische Herangehensweise systematisch gesammelt, so dass jede Schülerin bzw. jeder Schüler im Laufe der Sek. I ihren oder seinen persönlichen Leseerfolg wahrnehmen kann. Seit dem Schuljahr 2020/21 wird das Programm in zwei 5. Klassen regelmäßig während des Deutschunterrichts und/ oder in der Lernwerkstatt erprobt. Die Schülerschaft hat darauf bisher sehr positiv reagiert und sich schnell an das Arbeiten mit den Lesemappen gewöhnt.

Ein guter Leser ist ein motivierter Leser. Das Material nutzt die Lesemotivation als grundlegende Haltung. Anknüpfungspunkt ist die vom persönlichen Interesse geleitete Auswahl des Lesestoffes. Schülerinnen und Schüler, die noch an mangelndem Leseinteresse scheitern und sich keine eigenen Texte beschaffen können, erhalten passendes Textmaterial aus Materialsammlungen. Durch die Unterstützung von Lesepaten soll langfristig das Selbstvertrauen und die Motivation der Schüler gestärkt werden, um den Austausch über das Gelesene als bereichernd wahrzunehmen.

Das Projekt „Lesen macht stark“ wird bereits seit 2006 in Schleswig-Holstein an 196 Schulen erfolgreich durchgeführt. Aufgrund der deutlichen Verbesserung der Schüler im Bereich Lesekompetenz und der überzeugenden Konzeption mit flexibel und differenziert anwendbaren Materialien erscheint das Programm besonders vielversprechend für die Umsetzung an der Gesamtschule.

 

Startseite

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.